Eintracht Warden MEETS Politik – Die Linke – Florian Müller

Auch Florian Müller von „Die Linke“ hat schnell auf unseren Fragenkatalog geantwortet. Auch wenn er aktuell kein Mandat im Berliner Bundestag besitzt, so hat er dennoch sehr viel um die Ohren. Nichtsdestotrotz hat er sich die Zeit genommen um auf unseren Fragenkatalog zu antworten und die Antworten dazu direkt zu einem Vor-Ort-Termin mitgebracht.

Florian Müller (26 Jahre) stammt aus Herzogenrath und ist bereits mit 17 Jahren in die Partei „Die Linke“ eingetreten. Nicht nur ehrenamtlich beschäftigt er sich sehr intensiv mit dem Thema Politik sondern auch als Student der Gesellschaftswissenschaften. Er ist Sprecher der Partei in seiner Heimatstadt Herzogenrath und zudem im Ausschuss für Schule, Bildung, Wissenschaft und Kultur der Städteregion tätig.

1. Stellenwert des Sports für die Gesellschaft

Sport spielt eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft und hat auch für unser Land eine hohe Bedeutung. Einerseits fördert Sport die Gesundheit der Menschen und trägt somit zur Entlastung des Gesundheitswesens bei. Regelmäßige körperliche Betätigung stärkt das Immunsystem, fördert
die mentale Gesundheit und verringert das Risiko für zahlreiche chronische Erkrankungen. Dadurch sinken langfristig die Belastungen für unser Gesundheitssystem, was auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt.

Andererseits ist Sport ein wichtiges Instrument zur Integration. Durch gemeinsame sportliche Aktivitäten lernen Menschen aus unterschiedlichen kulturellen und sozialen Hintergründen, zusammenzuarbeiten, Respekt zu entwickeln und Gemeinsamkeiten zu entdecken. Sport kann Brücken zwischen Menschen bauen und hilft, Vorurteile abzubauen. Besonders in einer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft leistet der Sport einen entscheidenden Beitrag dazu, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und Integration zu fördern.

Für die Linke und für mich ist es daher von großer Bedeutung, den Zugang zu Sportmöglichkeiten zu fördern und die Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Sport in allen Gesellschaftsschichten und für alle Altersgruppen zugänglich ist. Dies unterstützt nicht nur die körperliche und geistige Gesundheit, sondern auch den sozialen Frieden und das Miteinander in unserer Gesellschaft.

2. Bedeutung der Vereine und deren Aufgaben

„Vereine spielen eine entscheidende Rolle für das gesellschaftliche Miteinander und haben in diesem Kontext eine besondere Bedeutung. Sie tragen maßgeblich dazu bei, die Gesellschaft zusammenzuhalten, indem sie ein starkes Gemeinschaftsgefühl schaffen. Durch regelmäßige
Treffen, gemeinsame Aktivitäten und eine enge Zusammenarbeit entstehen enge soziale Netzwerke, die den Zusammenhalt auf lokaler und überregionaler Ebene fördern. Darüber hinaus sind Vereine nicht nur Sporteinrichtungen, sondern auch kulturelle Zentren. Sie bieten Raum für kreative Ausdrucksformen, kulturelle Veranstaltungen und den Austausch von Ideen. Diese kulturelle Dimension stärkt das Bewusstsein für Traditionen und schafft Raum zur Selbstverwirklichung. Nicht zuletzt haben Vereine eine integrative Wirkung. Sie schaffen ein Umfeld, in dem Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern, sozialen Schichten und Altersgruppen auf Augenhöhe miteinander agieren können. Dies fördert das Verständnis füreinander, baut Barrieren ab und ermöglicht eine bessere Integration von Menschen mit Migrationshintergrund oder aus benachteiligten sozialen Gruppen.“

3. Investitionen in Sportinfrastruktur

Nein, die bisherigen Investitionen in den Sport und seine Infrastruktur sind bei weitem nicht mausreichend, die Linke und ich kritisieren das schon lange. Im Gegenteil, in den letzten Jahren wurden in vielen Bereichen, wie auch in Alsdorf, massive Kürzungen vorgenommen. Der Verlust von fast 40 % der Sportplätze in den letzten 15 Jahren zeigt deutlich, dass die Prioritätensetzung in der Sportpolitik nicht den tatsächlichen Bedürfnissen der Menschen gerecht wird. Besonders für Jugendliche, die in städtischen Gebieten zunehmend wenig Möglichkeiten haben, sich sportlich zu betätigen, fehlen oftmals Bolzplätze oder andere Alternativen.

4. Maßnahmen zur Sportstättenentwicklung

Als Oppositionspartei ist es schwierig direkt Maßnahmen umzusetzen. In unserem politischen System ist es die Aufgabe der Opposition einen kritischen Blick auf die Maßnahmen der Regierung zu haben. Hier kritisieren die Linke und auch ich seit Jahren, nicht erst seit dieser Legislatur, die laufende Sparpolitik im sozialen Bereich und schlagen Alternativen vor.

5. Handlungsbedarf auf Bundesebene

Im Hinblick auf die Sportstättenentwicklung auf Bundesebene sehe ich und meine Partei dringend Handlungsbedarf, insbesondere im Bereich der Investitionen in Sportinfrastruktur. Eine moderne und gut ausgebaute Infrastruktur ist die Grundlage dafür, dass Sport in allen Bevölkerungsgruppen zugänglich ist. Darüber hinaus trägt der Sport nicht nur zur physischen und mentalen Gesundheit bei, sondern entlastet auch langfristig unser Gesundheitswesen, da regelmäßige körperliche Aktivität vielen gesundheitlichen Problemen vorbeugt. Um diese dringend notwendigen Investitionen in die Sportstättenentwicklung finanzieren zu können, sollte die Schuldenbremse abgeschafft werden. Diese schränkt die Möglichkeit ein, notwendige öffentliche Mittel in zukunftsweisende Projekte wie den Ausbau von Sportanlagen zu investieren. Darüber hinaus fordern wir ebenfalls eine finanzielle Entlastung der Kommunen, die lokal eine deutlich bessere Unterstützung der Vereine bieten können, als es von der Bundesebene je möglich wäre. Sport ist eine Investition in die Gesundheit und die Zukunft unseres Landes, und wir müssen die Mittel bereitstellen, um diesen Bereich nachhaltig zu fördern.“

6. Situation des VfL Eintracht Warden

Wie bereits erwähnt, muss es auf Bundesebene mehr Fördermöglichkeiten für Sportinfrastruktur geben – so könnte auch in die Sportstätten von Eintracht Warden investiert werden. Der Verein leistet einen enormen Beitrag zur Gemeinschaft, und es ist unhaltbar, dass die Infrastruktur den Bedürfnissen der über 600 Mitglieder nicht gerecht wird. Um dies zu finanzieren, sollte die Schuldenbremse gelockert oder abgeschafft werden, damit die notwendigen Mittel für den Ausbau und die Modernisierung der Sportanlagen bereitgestellt werden können. Nur so können wir sicherstellen, dass Vereine wie Eintracht Warden weiterhin eine zentrale Rolle im sportlichen und sozialen Leben spielen.

7. Unterstützung von Vereinsinfrastruktur

Ja, Förderprogramme zur Errichtung neuer Vereinsheime sind dringend notwendig. Vereinsheime sind nicht nur sportliche Treffpunkte, sondern auch kulturelle Zentren, in denen sich Menschen aus der Gemeinschaft austauschen und zusammenkommen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum sozialen Miteinander und sind daher für unsere Gesellschaft von großer Bedeutung. Ein weiteres sinnvolles Förderinstrument könnte die Unterstützung zur energetischen Sanierung von Vereinsheimen sein. Dies würde nicht nur die kulturelle Bedeutung der Einrichtungen stärken, sondern gleichzeitig auch die Nachhaltigkeit fördern und einen Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele leisten. Solche Förderprogramme wären eine zukunftsweisende Lösung, die gleich mehrere wichtige Aspekte adressieren.