Bericht über den Kreisjugendtreff vom 26.03.25
Am 26.03.25 fand der Kreisjugendtreff im Vereinsheim SV Breinig Breiniger Berg statt, an dem insgesamt 74 jugendliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 32 verschiedenen Vereinen teilnahmen. Die Veranstaltung bot den Jugendlichen die Möglichkeit, sich über den Jugendfußball im Kreis zu informieren und wertvolle Einblicke von Experten zu erhalten.
Auch die Junge Generation von Eintracht Warden war mit folgenden Teilnehmern zahlreich vertreten:
- Jule Schneider (Vertreterin der Wardener B-Juniorinnen)
- Mia Silva-Sanches (VdjG des Wardener Jugendausschusses)
- Sabirna Waniek (VdjG des Aachener Kreisjugendausschusses)
- Leon Kowalekski (Vertreter der Wardener B-Junioren)
- Marouane Arafiai (VdjG des Aachener Kreisjugendsportgerichts)
- Philip Kolanus (Vertreter der Wardener B-Junioren)
Die Veranstaltung begann um 18:30 Uhr mit einer Begrüßung, gefolgt von einer kurzen Vorstellung des Kreisjugendtreffs und der Frage, was die Jugendlichen von der Veranstaltung und dem Netzwerk profitieren können. Um 18:45 Uhr wurde der Jugendfußball im Kreis Aachen genauer beleuchtet, und es folgte ein umfassender Vortrag über die Struktur und Organisation des Jugendfußballs in der Region.
Der Höhepunkt des Abends war der Gastvortrag von Sascha Stegemann, der um 19:00 Uhr begann und das Publikum mit seiner ehrlichen und nachdenklichen Reflektion über das Spiel und seine Erfahrungen als Schiedsrichter fesselte.
In seinem Vortrag berichtete Stegemann über eine prägende Situation aus dem Spiel Borussia Dortmund gegen den VfL Bochum, das Ende April 2023 stattfand. In dieser Begegnung hatte er dem BVB einen berechtigten Foulelfmeter verweigert, was zu einer kontroversen Diskussion führte.
Stegemann reflektierte in seinem Vortrag die entscheidende Spielsituation und schilderte, wie er den Moment nach dem Spiel wahrgenommen hatte. Besonders eindrucksvoll war seine Darstellung der Tage nach dem Vorfall und der Erkenntnis, dass er in dieser Situation einen Fehler gemacht hatte. Er nutzte diese Erfahrung, um den Jugendlichen wichtige Werte zu vermitteln, wie Verantwortung, die Bedeutung, Hilfe zu suchen, und den Teamgeist.
Nach dem Vortrag gab es eine Pause und einen Fototermin, bevor um 20:15 Uhr eine Gruppenarbeit begann, bei der die Jugendlichen Fragen an den Kreis formulierten. Der Abend endete mit einer offenen Diskussion um 20:30 Uhr.
Der Kreisjugendtreff bot somit nicht nur wertvolle Einblicke in den Fußball, sondern auch die Gelegenheit, sich über wichtige ethische Werte im Sport auszutauschen.
Ein großer Dank geht an den Kreisjugendausschusses für die gut organsierte Veranstaltung.