Eintracht Warden MEETS Politik – BSW – Andrej Hunko (MdB)

Noch rechtzeitig vor der Wahl hat auch das Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) durch seinen Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko auf unsere Fragen geantwortet. Angesichts des kurzen Wahlkampfs war dies auch für ihn keine Selbstverständlichkeit. Trotz all der wichtigen anderen Themen, die uns aktuell beschäftigen, zeigt auch das, dass der Sport und seine Vereine Aufmerksamkeit verdienen.

Andrej Hunko wurde 1963 in München geboren, wuchs jedoch in der Kaiserstadt Aachen auf. Politisch war Hunko sowohl für die PDS, die Linke und seit Februar 2024 für das BSW aktiv. Seit 2009 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages in Berlin. Aufgrund seines Austritts aus der Fraktion der Linken im Jahr 2023 ist er seitdem fraktionslos.

1. Stellenwert des Sports für die Gesellschaft

Andrej Hunko: „Sportliche Betätigung ist immens wichtig für unsere Gesellschaft, u.a. für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, für die Entwicklung eines gesunden Teamgeistes bei Kindern und Jugendlichen sowie als Präventionsmechanismus, um einen Menschen einen aktiven Lebensstil zu ermöglichen und Krankheiten vorzubeugen. Das Bündnis Sahra Wagenknecht möchte den Zugang zum Sport allen Menschen in unserem Land ermöglichen, unabhängig von ihrer finanziellen Situation.

2. Bedeutung der Vereine und deren Aufgaben

Andrej Hunko: „Das BSW setzt sich für eine Gesellschaft ein, die auf gegenseitigem Respekt, Offenheit und einem friedlichen Miteinander beruht. Die Vereine leisten dazu einen sehr wichtigen Beitrag. Wir möchten, dass mehr Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche auch aus ärmeren Verhältnissen die Möglichkeit bekommen, in einem Sportverein Mitglied zu sein. Deshalb fordern wir, dass jedes Kind aus dem Bundeshaushalt bis zu 150 Euro für das erste Jahr Vereinsmitgliedschaft zur Verfügung gestellt bekommt. So werden Kinder die Vereine gebracht und die Vereine sowie ihre wertvolle Arbeit unterstützt. Statt krankmachender Social-Media-Algorithmen brauchen Kinder mehr Bewegung, Spaß und Freunde auch außerhalb der Schule. Zudem sehen wir das ehrenamtliche Engagement in Vereinen als eine zentrale Säule unserer Gesellschaft, weshalb wir es künftig gezielter fördern und unterstützen werden.

3. Investitionen in Sportinfrastruktur

Andrej Hunko: „Die bisherigen Investitionen in den Sport und seine Infrastruktur sind bei weitem nicht ausreichend. Wir setzen uns für einen „Goldenen Plan Sport“ ein, der u.a. durch Einsparungen bei Rüstungsausgaben finanziert werden soll. Mit einem Investitionsprogramm „Kinder und Bildung“ wollen wir zudem in eine kinder-, jugend- und familienfreundliche Infrastruktur investieren. Wir fordern einen niedrigschwelligen und wohnortnahen Zugang zu Angeboten wie Sportstätten, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Bibliotheken oder Musikschulen. Die Mittel des Investitionsprogramms sollen in die Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur in Städten und Gemeinden fließen, deren teils marode Einrichtungen unter dem langjährigen Sanierungs- und Investitionsstau leiden.“

4. Maßnahmen zur Sportstättenentwicklung

Andrej Hunko: „Das BSW existiert erst seit ca. einem Jahr. Trotzdem waren wir bereits aktiv und haben auf Landesebene, u.a. im Koalitionsvertrag für das Land Brandenburg vereinbart, dass wir zur langfristigen Stärkung der Sportinfrastruktur durch Bauinvestitionen das kommunale Investitionsprogramm Sport „Goldener Plan Brandenburg“ fortführen und zudem den Sportstättenbau durch die Vereinfachung der genehmigungsrechtlichen Verfahren erleichtern werden. Gleiches schwebt uns für die gesamte Bundesrepublik vor.“

5. Handlungsbedarf auf Bundesebene

Andrej Hunko: „Eine moderne Volkswirtschaft braucht eine moderne Infrastruktur. Und ein gesundes Land braucht einen guten Zugang zum Sport für alle Menschen. Ein Land, in dem tausende Brücken marode sind und sich Straßen, Schienen, Digitalnetze und Schulgebäude in einem schlechten Zustand befinden, verspielt seine Zukunft. Eine adäquate Wohnung, ausreichende und für jeden bezahlbare Kita-Plätze, wohnortnahe und gut ausgestattete Sportstätten, Jugendfreizeiteinrichtungen, bürgernahe und kompetente Verwaltungen sowie ein zuverlässiger Nah- und Fernverkehr mit sicherer Pendleranbindung sollten in einem Land wie Deutschland selbstverständlich sein. Es braucht endlich eine Investitionsoffensive – auch im Hinblick auf die Sportstättenentwicklung.

6. Situation des VfL Eintracht Warden

Andrej Hunko: „Sportvereine wie Eintracht Warden sind außerordentlich wichtig für eine aktive und gesunde Gesellschaft, die sich durch Gemeinschaftsgefühl und ein friedliches Miteinander auszeichnet. Durch Investitionsprogramme wie den „Goldenen Plan Sport“ (in Anlehnung an den „Goldenen Plan Ost“ bzw. jetzt den „Goldenen Plan Brandenburg“) wollen wir diesen Missstand beheben und unsere Sportvereine auch durch den Ausbau von Sportplätzen und Hallen stärken.

7. Unterstützung von Vereinsinfrastruktur

Andrej Hunko: „Wir wollen Investitionen in Brücken, Straßen, Schienen, Schulen, Wohnungen, Sportstätten und Netze aus der Schuldenbremse ausklammern und den dramatischen Investitionsstau, der zum Verfall unserer Infrastruktur führt, ohne weiteren Verzug durch ein großes Investitionsprogramm beheben.