Eintracht Warden MEETS Politik – SPD – Claudia Moll (MdB)

Als eine der ersten hat Claudia Moll von der SPD auf unseren Fragenkatalog reagiert. Gleichzeitig haben wir uns auf einen Vor-Ort-Termin nach der Bundestagswahl verständigt.

Die aus Eschweiler stammende Moll ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB) und vertritt über das Direktmandat Wahlkreis Aachen II in Berlin. Als gelernte Altenpflegerin ist sie u.a. seit 2022 Bevollmächtigte der Bundesregierung für Pflege. Hier findet ihr Ihre Antworten auf unsere Fragen:

1. Stellenwert des Sports für die Gesellschaft

Sport ist ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Er fördert die Gesundheit, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das ehrenamtliche Engagement. Gerade in Zeiten wachsender sozialer Herausforderungen bieten Sportvereine eine wichtige Integrations- und Präventionsplattform. Sport hat nicht nur einen hohen gesundheitlichen, sondern auch einen sozialen und identitätsstiftenden Wert, insbesondere in einer Region wie der Städteregion Aachen.

2. Bedeutung der Vereine und deren Aufgaben

„Sportvereine sind das Rückgrat des Breitensports in Deutschland. Sie bieten nicht nur sportliche Betätigung, sondern sind auch Orte des sozialen Miteinanders und der Wertevermittlung. Die SPD sieht insbesondere die Nachwuchsförderung, die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, die Inklusion sowie die Prävention gegen Gewalt und Extremismus als wichtige Aufgaben der Vereine an. Dabei müssen sie politisch und finanziell unterstützt werden.“

3. Investitionen in Sportinfrastruktur

Die aufgezeigten Entwicklungen, insbesondere der Rückgang von Sportflächen in Alsdorf, sind besorgniserregend. Die SPD ist der Ansicht, dass die bisherigen Investitionen in die Sportinfrastruktur nicht ausreichen. Die zunehmende Urbanisierung darf nicht auf Kosten der Sportangebote gehen. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Sportflächen in neuen Baugebieten verbindlich eingeplant werden und bestehende Anlagen erhalten bleiben.

4. Maßnahmen zur Sportstättenentwicklung

Der Ruf nach zusätzlichem Geld ist beim Bund nicht ungehört geblieben – obwohl hier die Länder und nicht der Bund zuständig sind. Allein seit 2015 flossen über das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den BereichenSport, Jugend und Kultur“ Mittel in Höhe von rund 1,24 Milliarden Euro in kommunale Sportstätten. 2022 waren es etwa 120 Mio. Euro, die für die Sportstätten an die Kommunen gingen.

Hinzu kommt das Programm „Investitionspakts Sportstätten“ in dem zwischen 2020 und 2022 ein Volumen von 370 Millionen Euro bereitgestellt wurde, sowie das Programm „ReStart Sport“, das nach der Corona-Pandemie mit 25 Millionen Euro aufgesetzt wurde, um Mitglieder für den Vereinssport zurückzugewinnen und das Ehrenamt zu stärken.

5. Handlungsbedarf auf Bundesebene

Es gibt weiterhin großen Handlungsbedarf, insbesondere bei der Sanierung maroder Sportstätten, de renergetischen Modernisierung und der barrierefreien Umgestaltung. Die SPD setzt sich dafür ein, dass die Förderprogramme ausgebaut und verstetigt werden, damit Kommunen und Vereine langfristig Planungssicherheit erhalten.

6. Situation des VfL Eintracht Warden

Die geschilderte Überlastung des Sportplatzes an der Quellenstraße ist ein konkretes Beispiel für die Herausforderungen, vor denen viele Vereine stehen. Der Bund kann zwar keine direkte Verantwortung für kommunale Sportanlagen übernehmen, aber durch gezielte Förderprogramme dazu beitragen, dass die Sportinfrastruktur ausgebaut wird. Ich werde mich dafür einsetzen, dass das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ gestärkt und fortgeführt wird, damit Vereine wie der VfL Eintracht Warden davon profitieren können.

7. Unterstützung von Vereinsinfrastruktur

Es ist beeindruckend, dass der Verein die Planung eines neuen Clubheims mit Kabinen aus eigener Kraft vorantreibt. Wir setzen uns dafür ein, dass der Bund die Förderung von Sportstätten und Vereinsheimen weiter ausbaut. Ich werde mich dafür starkmachen, dass Kommunen und Vereine besseren Zugang zu Bundesfördermitteln erhalten, um solche wichtigen Projekte realisieren zu können.